Löffelschnitzer

Kategorien
Geschichten

Löffel und Kunst

Löffel und Kunst

Gerad David

 

Maria mit Kind (Die Suppenmadonna)

1520

Öl auf Eiche – 35×28 cm

Der Löffelwald (1979) von Hermann Goepfert/Johannes Peter Hölzinger reflektiert das Sonnenlicht und gehörte zur Bundesgartenschau in Rheinauen Bonn. Die kinetischen Objekte aus Stahl sind jeweils 4 m hoch.

 

Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.

Löffelwald

Entscheidungshilfe mittels eines Löffels

Janosch's Löffelhilfe

Titel: Spiegelblatt

Feuille-miroir, 1962

Gips vor 1982 – T 271

Hans Arp (1886-1966)

(das Objekt hat für mich eine Laffe und einen Stiel = Löffel)

imn Rahmen einer leider schon beendeten Ausstellung „die Firma arp“ im Gerhard Marks Haus, Bremen

Künstler Gotthart Kuppel

Holz und Aluminium, 2022 „Subjekte wie Objekte“ erworben im Dezember 2022

Der Künstler schreibt dazu:

Viele Jahre habe ich auf Tenerife gelebt, und dort auf dem Lande war (ursprünglich) unter jedem Küchenfenster eine Abfall- und Feuerstelle. Feuer, weil der durch das Fenster geworfene Abfall irgendwann verbrannt werden musste. Noch heute werfen dort viele Hausfrauen nach alter Tradition ALLES, was weggeschmissen werden soll oder muss, durch das Küchenfenster auf diesen Haufen, irgendwann brennt dann, was da liegt und brennbar ist – und so verbanden sich auch mal die zwei Leichtmetall-Löffel zu einem Double.

Der Mann mit dem Löffel, 2021, Bildhauer Christoph Sprute, Bremen www.christophsprute.de

Bei der 27 cm hohen Arbeit könnte es sich um einen der Heringsfischer aus Vegesack handeln (siehe dazu  Heringslöffel auf dieser Seite). Um der Figur auch das richtige Aussehen als Fischer zu geben, besorgte ich mir einige winzig kleine Pudelmützen. Ich bekam 10 Stück in allen Farben, nicht viel größer als ein Fingerhut.

Bronze, 1926/27, Skulptur von Alberto Giacometti  im Museum Louisiana, Kopenhagen.

Diese Skulptur ist das Hauptwerk der von afrikanischer und anderer Stammeskunst inspirierten Werkgruppe von 1925/27. Die mächtige Löffelform erinnert an urtümliche Fruchtbarkeitsidole und Löffel afrikanischer Stammeskulturen von Menschengestalt.